TRIAS MAGAZIN | SICHTSCHUTZ PLANEN

Nachhaltig schön: TRIAS Solar-Sichtschutz

 

Ergänzen Sie doch einfach Ihren TRIAS Sichtschutz um Solarmodule. So integrieren Sie Ihr privates Solarkraftwerk attraktiv in die Gartengestaltung. Mit den passenden Anbaumodulen ist die Montage denkbar einfach. Welche Solarmodule am besten passen und, ob sich die Invesition lohnt, erfahren Sie hier.

Das Wichtigste in Kürze

Wie funktioniert TRIAS Solar-Sichtschutz?
Handesübliche Solarmodule können mit dem TRIAS Sichtschutzpfosten kombiniert werden. Die Module werden, wie Füllungen, zwischen die Pfosten montiert. Sie können einzelne odere mehrere Füllungen des Sichtschutzes durch Solarmodule ersetzen. Alternativ können Solarmodule, wie bei einer Balkonbrüstung vorgehängt werden.

 

Welche Module sind am besten?
Als Füllungsalternative empfehlen wir sogenannte bifaziale Glas-Glas-Module, da sie beidseitig nutzbar sind. Die Elemente sollten am besten in Ost-West-Richtung aufgestellt werden. Bei einer reinen Südausrichtung können einseitige Solarmodule verwendet werden. Sie sind jedoch auf der Rückseite nicht besonders attraktiv und eignen sich eher, als vorgehängte Version. Achtung: Solarmodule unterscheiden sich stark im Preis-Leistungs-Verhältnis, lassen Sie sich im Fachhandel zu den Leistungstypen beraten.

Sie können Ihr integriertes Sichtschutz-Kraftwerk selbst konfigurieren. Zahlreiche Kombinationen sind möglich. TIPP: Für die Planung im Konfigurator verwenden Sie eine HPL-Füllung als Platzhalter. Achtung: Die Maße der HPL-Module entsprechen nicht den Solarmodulen. Passen Sie einfach die Berechnung entsprechend an.

Budgetplanung und Effizienz

Wie bei jedem Gartenprojekt spielen auch bei einem Solar-Sichtschutz-System die Kosten eine maßgebliche Rolle. Solar-Sichtschutz punktet allerdings gegenüber anderen Gartenprojekten: Die Investition amortisiert sich, da der Sichtschutz „für Sie arbeitet“. Er hilft Ihnen Tag für Tag, Stromkosten zu sparen und leistet sogar etwas für den Klimaschutz.

Wann rechnet sich der TRIAS Solar-Sichtschutz?

Ein Solar-Sichtschutzsystem erweist sich durchschnittlich nach 4–7 Jahren als rentabel, was bedeutet, dass sich die anfänglichen Kosten innerhalb dieses Zeitraums wieder auszahlen. Die Investition rechnet sich also bereits nach relativ kurzer Zeit. Nicht vergessen: Die Leistungsfähigkeit und der Standort der Panele spielen eine wichtige Rolle.

Was kostet und leistet der TRIAS Solar-Sichtschutz?

Angenommen, ein einfaches, bifaziales Modul kostet rund 100 Euro, die Sichtschutzpfosten weitere 200 Euro und das Zubehör etwa 50 Euro, so ergeben sich Gesamtkosten von 350 Euro pro Einheit. Bei einer angenommenen durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 5–6 Stunden pro Tag und einem täglichen kWh-Ertrag von 0,6 kWh ergibt sich schon bei einem einfachen Modul ein jährlicher Ertrag von etwa 60 Euro je Modul. Je mehr Module verbaut werden und je hochwertiger die Module sind desto höher ist der Ertrag. Die Länge des Zaunes wirkt sich positiv aus. Ein Sichtschutz-Anbauelement ist deutlich günstiger, da nur noch ein weiterer Pfosten benötigt wird. (Beispiel: ein Startelement mit zwei Pfosten + Modul kostet ca. 350,- €, ein Anbauelement mit einem Pfosten + Modul demnach nur noch 250,- €). ACHTUNG: Alle hier angegebenen Preise sind beispielhafte Schätzungen. Die tatsächlichen Kosten varieren nach System und Angebot.

Dach-, Balkon- oder Sichtschutz-Solar-System?

Die Investition in eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach kann durchaus teuer werden. Kleine PV-Anlagen aus wenigen Panels sind weniger kostenintensiv und daher eine gute Alternative. Sie können als Einstieg oder Ergänzung genutzt werden.

Wieviel Energie gewinne ich mit einer kleinen Photovoltaikanlage?

Das hängt von der Leistung, der Anzahl der Module, der Lage und der nutzbaren Sonnentage ab. Mit einer hochwertigen Mini-Anlage aus wenigen Modulen lassen sich im Idealfall schon bis zu 20% des eigenen Energiebedarfs decken. Fragen Sie unbedingt beim Hersteller nach der Leistungsfähigkeit der Solar-Systeme.

Wieviel kosten Photovoltaikanlagen im Vergleich?

Kleinere Anlagen in der Größe eines Balkonkraftwerkes (mit einer Leistung von 600 bis 800 Watt) kostet zwischen 500 bis 900 Euro. Es gibt Panele unter 100 Euro. Je nach Hersteller und Leistung können die Preise variieren. Suchen Sie nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis und vergleichen Sie genau. Als grober Richtwert gilt eine Investition von 1.200 bis 1.800 Euro je Kilowatt Strom. Zum Vergleich: Eine mittelgroße Dach-PV-Anlage (ohne Stromspeicher) kostet um die 10.000 Euro, hinzukommen laufende Wartungskosten.

Was kostet die Montage einer Photovoltaikanlage?

Eine PV-Anlage mittlerer Größe auf einem Dach zu montieren kostet in der Regel ca. 1.500 bis 3.500 Euro. Die Preise varrieren stark. Solarmodule in den Sichtschutz zu integrieren muss dagegen nicht unbedingt von einem Fachmann erledigt werden. Mit den passenden Anbaumodulen von TRIAS wird für die Montage nicht mehr Zeit benötigt als man für die Befestigung eines HPL-Moduls braucht. Hinzu kommt die Installation der Elektrik.

Sie haben Fragen zur Sichtschutz-Planung?

Mit dem TRIAS-Konfigurator können Sie Ihren Bedarf ganz einfach berechnen.

Gerne unterstützen wir Sie persönlich bei der Planung.

Montageorte im Vergleich

Auf dem Dach

Auf Dächern stehen große, freie Flächen zur Verfügung. Sowohl Sattel- als auch Flächdächer lassen sich nutzen und sogar Garagendächer eignen sich für eine Solaranlage. Der Vorteil eines Dachs ist die große Fläche mit geringer Verschattung - Nachteil ist der höhere Aufwand für Montage und Wartung.

Balkon oder Dachterrasse

Auf Balkonen und Dachterassen werden Solarpanele in der Regel vorgehängt. Montiert wird an der Brüstung. Ob dies gestattet ist muss man als Mieter mit der jeweiligen Verwaltung oder dem Eigentümer klären. Meist können nur 1–2 Panele montiert werden. Diese sollten zumindest eine höhere Leistung erbringen.

Freistehend im Garten

Im Garten können Solarpanele frei aufgestellt werden. Sie lassen sich so mobil nach der Sonne ausrichten. Einfache Gestelle ohne Verankerung sind nicht für eine höhere Windlast geeignet. Freistehende Module verbrauchen außerdem zusätzlichen Platz im Garten. Die Montage ist wiederum sehr einfach: aufstellen, anstecken, fertig.

Als Sichtschutz oder Zaun

Das TRIAS Sichtschutz-System erlaubt es Solarmodule in den Sichtschutz zu integrieren. So fallen sie kaum auf, brauchen keinen zusätzlichen Platz und werden zum dekorativen Element im Garten. Ersetzen Sie ganz nach Gusto nur wenige oder mehr Panele in Ihrem Sichtschutz. Kombinieren Sie mit weiteren Materialien aus dem TRIAS Sichtschutz-System Ihren individuelle Solar-Sichtschutz. Statt die Module, anstelle von Füllungen, direkt mit den Pfosten zu verbinden können sie diese auch – ähnlich wie bei einem Balkon – vorhängen. Wählen Sie herführ stabile Füllungen, beispielsweise aus Alu (Rhombus Alu etc.).

Welche Himmelsrichtung?

Letztendlich entscheiden die Gegebenheiten vor Ort, wo am meisten Sonnenlicht auftrifft. Ein Tipp: Wer morgens mehr Strom verbraucht kann seine Anlage nach Süd-Osten auslegen. Wer abends mehr Strom verbraucht richtet nach Westen aus. Im Osten und Westen steht die Sonne flacher. Das ist perfekt für vertikal positionierte Module, wie beim Solar-Sichtschutzsystem. Bifaziale Glas-Glas-Module (beidseitig nutzbar) werden idealerweise in Ost-West-Ausrichtung installiert. Falls Sie sich für ein einseitiges Modul entscheiden, empfehlen wir eine Südausrichtung, für optimale Leistung.

Fazit: Die beste Platzierung für Ihre Solarmodule

Die beste Postion ist grundsätzlich verschattungsfrei und empfängt viel Sonnenlicht. Beobachten Sie mögliche Flächen über den Tag genau und beachten Sie, dass sich die Sonneneinwirkung und der Einfallswinkel über die Tages- und Jahreszeit ändern. Bifaziale („zweigesichtige“) Module werden in Ost-West-Richtung platziert, einseitige Module nach Süden. Ob Sie sich für ein Dach- oder Sichtschutzsystem entscheiden, ist insbesondere ein Kostenfaktor. Die Montage einer größeren Anlage auf dem Dach ist eine höhere Investition. Noch ein Tipp: Sichtschutz- und Dachsysteme lassen sich kombinieren. Kleinere Anlagen sind ein guter Einstieg.

Wie funktioniert TRIAS Sichtschutz SOLAR?

Ihr Solarmodul können Sie frei aus dem Handel wählen. Es wird per Anbaumodul mit den Pfosten kombiniert. Die Panele sollten in der Größe zum TRIAS Sichtschutzsystem passen. Sie können alle oder auch nur einzelne Elemente Ihres Sichtschutzes durch Solarmodule ersetzen.

Die passenden Pfosten aus dem TRIAS Sichtschutz-System

Im TRIAS Sichtschutz-System stehen zwei Stärken an Sichtschutzpfosten zur Wahl. Die Variante SLIM ist schlanker und verfügt an zwei Seiten über eine T-Nut, die etwas breiteren Pfosten der Variante SQUARE hat an drei Seiten eine Nut. In der Nut können Anbaumodule befestigt werden. Beide Varianten können für einen Solar-Sichtschutz genutzt werden. Pfosten gibt es in drei Oberflächenfarben: Alu, Anthrazit und Schwarz (Black Line by TRIAS). Je nach Untergrund werden die Pfosten mit entsprechenden Pfostenträgern kombiniert. Der TRIAS Wandanschluss gewährleistet einen nahtlosen Übergang zur Hauswand. Eine Übersicht der Pfosten und des Zubehörs finden Sie hier.

Die Sichtschutzpfosten Square und Slim in der Farbe Anthrazit

Welche Module sind am effektivsten?

Um eine maximale Effizienz zu gewährleisten, empfiehlt sich die Verwendung von sogenannten bifazialen Glas-Glas-Modulen, welche in einer Ost-West-Ausrichtung installiert werden. Diese speziellen Module zeichnen sich dadurch aus, dass sie beidseitig nutzbar sind. Dadurch muss kein zweites Modul auf der Rückseite montiert werden. Bifaziale System sehen nicht nur schlanker aus, sie sind auch deutlich effizienter.

Welche Solarmodule passen zum TRIAS Sichtschutz-System?

Per TRIAS Anbaumodul kann nahezu jedes gängige Photovoltaik-Modul an die Sichtschutzpfosten zu montiert werden. Außerdem können sie Ihren Sichtschutz mit weiteren Elementen des Sichtschutzsystems kombinieren. Fragen Sie grundsätzlich den Fachmann um sicher zu sein, dass die Kombination kompatibel ist.

Mit den Anbaumodulen von TRIAS lassen sich PV-Panele spielend leicht in den Sichtschutz integrieren. Die Anbaumodule sind in den drei Systemfarben erhältlich.

Die Basispfosten des Sichtschutz-Systems von TRIAS können je nach Anbaumodule unterschiedlichste Materialien aufnehmen. Sie können also wechselnd Solarmodule mit anderen Elementen des Systems verbauen. Im Konfigurator lassen sich Ideen ausprobieren. Als Platzhalter für das Solarmodul können Sie ein HPL-Modul nutzen. Passen Sie die Maße später an (das Solarpanel ist eventuell breiter oder schmaler als unser HPL-Element).

Zum Online-Konfigurator

 

 

 

 

 

Welche Größe sollten die Module haben?

Die Breite kann durch den Abstand der Pfosten individuell gewählt werden. Lediglich die Höhe sollte zu den weiteren Zwischenelementen passen. So entsteht ein einheitliches Bild.

Montage der Solarmodule

Bauen Sie Ihren Sichtschutz auf, wie in der Montageanleitung beschrieben. Montageanleitungen finden Sie in unserem Servicebereich.

Kombinationsmöglichkeiten mit TRIAS Sichtschutzmodulen

Das moduar aufgebaute System von TRIAS erlaubt zahlreiche Kombinationen. Im Konfigurator lässt sich ihr individuelles Design planen. Ersetzen Sie im Konfigrator das Solarmodul durch eine HPL-Modul von TRIAS um einen guten Eindruck von der späteren Wirkung zu erhalten. Passen Sie unbedingt final die Maße an die tatsächliche Breite der Solarmodule an. Ihre individuelle Konfiguration können Sie abspeichern und bei der Auswahl der passenden Module nutzen. Die Höhen sollten unbedingt passen. Die Breite der Solarmodule lässt sich mit dem Pfostenabstand einfach angleichen. Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus.

Jetzt Sichtschutz konfigurieren   Sichtschutzmodule ansehen

Welche Pflege braucht der TRIAS Solar-Sichtschutz?

Um sicherzustellen, dass Ihre Solar-Sichtschutzmodule optimal funktionieren und eine langfristige Leistung erbringen, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Hier sind einige Tipps:

Regelmäßig reinigen

Überprüfen Sie regelmäßig die Oberfläche der Module auf Verschmutzungen und reinigen Sie Oberflächen gegebenenfalls mit einem weichen Tuch und Wasser. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, um Beschädigungen zu verhindern. Beachten Sie: Schmutz hält Sonne ab und wirkt wie ein Schatten.

Die Leistung überwachen

Behalten Sie die Leistung Ihrer Solar-Sichtschutzmodule im Auge und überprüfen Sie regelmäßig, ob sie wie erwartet funktionieren. Achten Sie auf Anzeichen von Verschattung oder Beschädigung, welche die Leistung beeinträchtigen könnten.

Die Befestigung überprüfen

Überprüfen Sie die Befestigung der Module an den Pfosten und stellen Sie sicher, dass sie fest und sicher angebracht sind.

Vor Verschattung schützen

Halten Sie die Umgebung der Solar-Sichtschutzmodule frei von Elementen, welche zu Verschattungen führen könnten wie z.B. herabhängenden Ästen. Durch regelmäßige Wartung und Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihre Solar-Sichtschutzmodule effizient funktionieren.

Unser Service

Damit die Planung Ihres Sichtschutzes für Sie so einfach wie möglich ist bieten wir gerne unseren Service an.

Sichtschutz konfigurieren

Mit dem TRIAS-Konfigurator lässt sich Ihren Sichtschutz einfach planen und den Bedarf schnell ermitteln. Die Planung sollte abschließend mit einem Fachmann besprochen werden.

Angebot anfragen

Sie brauchen eine konkrete Preisvorstellung für Ihren Sichtschutz? Am besten, Sie senden uns Ihre Planung aus dem TRIAS Konfigurator zu. Wir helfen gerne weiter.

Fragen an uns?

Sie haben noch Fragen oder Anliegen? Senden Sie uns einfach Ihre Anfrage und wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung.

Häufig gestellte Fragen

Der Prozess der Umwandlung von Licht in Strom wird „Photovoltaik“ genannt. Eine Photovoltaikanlage (auch PV-oder PVA-Anlage) generiert elektrische Energie aus Sonnenlicht. In den Solarzellen befinden sich Elektronen, die durch Licht in Bewegung versetzt werden. Durch die Bewegung der Elektronen entsteht elektrische Spannung in Form von Gleichstrom.

Im Prinzip ist auch eine Photovoltaikanlage eine Solaranlage. Bei einer Solaranlage wird Sonnenenergie ganz allgemein in andere Energieformen umgewandelt. Es kann entweder Strom oder Wärmeenergie erzeugt werden. Bei einer Photovoltaikanlage wird mit Hilfe von Licht nutzbarer Strom generiert.

Bei einer Steckersolaranlage braucht man keine aufwändige Technik. Das Panel wird einfach per zugehörigem Anschlusskabel mit einer Steckdose verbunden. Die Leistung solcher Anlagen ist geringer, als die einer großen Photovoltaikanlage. Eine Mini-PV-Anlage oder Steckersolaranlage, wie sie typischerweise als Balkonkraftwerk installiert wird, besteht lediglich aus 1–2 Panelen. Dennoch lassen sich mit ihr bis zu 20% des Energiebedarfs decken.

Ein Solar-Sichtschutz ist eine Kombination aus PV-Modulen mit einem Sichtschutz-System. Sie können Ihr Sichtschutz-Kraftwerk als Alternative oder gemeinsam mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach einsetzen. Es ist möglich, nur wenige Module eines Sichtschutzes durch Photovoltaik-Panele zu ersetzen oder den gesamten Sichtschutz zu nutzen. Konfigurieren Sie einfach Ihr Design nach Wunsch.

Die Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien haben in den vergangenen Jahren zu signifikanten Entwicklungen im Bereich der PV-Anlagen geführt. Obwohl kleinere PV-Sichtschutzanlagen etwas weniger ertragreich sind als große Dachanlagen, stellen sie dennoch eine kosteneffiziente Investition dar. Tatsächlich kann der Ertrag bei senkrecht aufgestellten Modulen im Vergleich verschattungsfrei montieren Modulen auf dem Dach mit ganztägiger Sonneneinstrahlung, rund 20–35% geringer ausfallen. Dieser Wert ist nicht zu verallgemeinern und stark von den gewählten Modulen sowie der Bausituation abhängig.

Flache PV-Anlagen auf dem Dach, produzieren während der Mittagsstunden viel Strom, weil die Sonne steil auftrifft. Ein PV-Sichtschutz erzielt die besten Erträge während der Morgen- und Abendstunden, wenn die Sonne tief steht.

Um sicherzustellen, dass der PV-Sichtschutz auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen gute Erträge liefert, ist eine Parallelschaltung der einzelnen Module unerlässlich. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Stromerzeugung, selbst wenn bestimmte Teile des Zauns verschattet sind. Eine sorgfältige Planung und Installation sind daher entscheidend, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit des PV-Sichtschutzes zu maximieren.

Auch interessant

TERRASSE PLANEN

Mülltonneneinhausung: Mehr Ästhetik im Vorgarten

Eine Mülltonneneinhausung lässt sich aus Sichtschutzelementen schnell montieren und verbessert das Erscheinungsbild im Außenbereich enorm. Wer mag kann…

Weiterlesen
TERRASSENGESTALTUNG

Pflanzgefäße für Balkon und Terrasse richtig auswählen

Sorgfältig ausgewählte Pflanzen in schönen Gefäßen veredeln jede Terrasse und schaffen auf Balkonen eine erholsame Atmosphäre. Richtig kombinierte Pflanzgefäße…

Weiterlesen