TRIAS MAGAZIN | TERRASSE PLANEN
Terrassenbeläge aus Stein sind zeitlose Klassiker. Seien es schöne Natursteine wie Travertin, Feinsteinzeugfliesen mit Vintage-Ornamenten oder keramische Platten in Holzoptik. Sie punkten mit Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und optischer Vielfalt. Im Gegensatz zu Holz- oder WPC-Belägen sind Steinplatten jedoch relativ schwer und stellen besondere Anforderungen an die Unterkonstruktion.
Speziell bei großformatigen Platten sollte auch das Thema Durchbruchsicherung in der Planung bedacht werden: Feine Haarrisse in der Platte, ausgelöst durch zu hohe Spannungen, oder eine zu hohe punktuelle Druckbelastung, z. B. durch ein gusseisernes Gartenmöbel, können zum Bruch führen. Auch schwere herabfallende Gegenstände führen immer wieder zu Rissen und im schlimmsten Fall zu großflächigen, scharfkantigen Abplatzungen oder Ausbrüchen.
Planer und Verarbeiter, die ihren Kunden ein Höchstmaß an Schutz, Sicherheit und Stabilität bieten wollen, kommen beim Terrassenbau an Doppelbodensystemen nicht vorbei. Mit dem System TRIAS WABIC hat sich eine innovative Lösung am Markt etabliert, die durch wabenförmige Gitterroste/Gitterböden für stabile Auflageflächen sorgt. Zum effektiven Durchbruchschutz kommen viele weitere Vorteile, mit denen sich TRIAS WABIC deutlich von vergleichbaren Wettbewerbsprodukten abhebt.
Terrassenplatten aus Stein oder Keramik sind an sich sehr stabil. Trifft jedoch beispielsweise ein schwerer Kristallaschenbecher ungünstig auf eine großformatige Platte, so kann diese brechen und nach unten fallen, wenn sie nur auf Stelzlagern ruht. Die Physik lehrt uns, dass je nach Masse und Höhe enorme Gewichtskräfte auftreten können. Selbst eine Dicke von 3 mm, wie sie üblicherweise für Platten im Außenbereich empfohlen wird, kann diesen Belastungen nicht immer standhalten. Kommt es tatsächlich zu einem Durchbruch, besteht insbesondere bei Terrassen auf Stelzlagern ein hohes Verletzungsrisiko. Platten in Großformaten von 100 × 100 oder 120 × 120 cm sollten immer durch einen Doppelboden geschützt werden – ohne Frage rechtfertigt der Schutz des wertvollen Fliesenbodens diese Investition.
Auch Witterungseinflüsse führen nicht selten zu Schäden an Plattenbelägen: Durch Frost oder häufigen Frost-Tau-Wechsel werden Plattenbeläge rissig oder es kommt zu Abplatzungen. Lose Scherben können von Balkonen und Dachterrassen herabfallen und Sach- und Personenschäden verursachen.
Jede Terrasse ist nur so stabil wie ihre Unterkonstruktion. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde TRIAS WABIC als Trägersystem für Steinbeläge aller Art entwickelt. Grundelemente des Systems sind die sogenannten WABIC Boards aus stabilem Polypropylen, einem thermoplastischen Kunststoff. Sie bilden eine durchgehende Auflagefläche für Fliesen jeder Größe.
Das System TRIAS WABIC eignet sich für erdberührende Terrassen, Loggien, Balkone und für Dachterrassen. Entsprechende bauaufsichtliche Voraussetzungen liegen vor.
TRIAS WABIC versteht sich als Alternative zu TRIAS ALU, einer Terrassen-Unterkonstruktion aus Aluminium. Sie nutzt statt eines Doppelbodens Aluprofile als Auflagepunkte. Beide TRIAS Terrassen-Systeme ermöglichen eine Befestigung der Beläge – ob diese nun aus Stein oder anderen Materialien bestehen.
Für TRIAS WABIC liegt ein Festigkeitsnachweis nach DIN 24537 - 3 vor. Die Prüfung wurde mit einer Prüflast nach RAL-GZ 638 (Gütegemeinschaft Gitterroste e.V.) bis 5 kN/qm durchgeführt. Laut Deutschem Institut für Bautechnik (DIBt) sind Hohlbodensysteme wie TRIAS WABIC nach DIN EN 12825 und 13213 klassifiziert. Deshalb ist für den Bau von Terrassen mit TRIAS WABIC keine bauaufsichtliche Zulassung erforderlich. Nur wenn der erforderliche Brandschutz über die Kategorie „normal entflammbar“ hinausgeht, müssen erhöhte Anforderungen erfüllt werden. Dies kann bei Dachterrassen und in gewerblich genutzten Bereichen wie Hotels und Büros der Fall sein und sollte mit den jeweiligen zuständigen Baubehörden geklärt werden.
Das System verwendet TRIAS HELIX Stelzlager, die auf einem stabilen Untergrund wie Beton oder verdichtetem Schotter aufgestellt werden. Diese Stellfüße sind höhenverstellbar und können Höhenunterschiede zwischen 27 bis 377 mm ausgleichen. Sie sollten bei Montagebeginn nah am Haus oder der Hauswand positioniert werden.
Die TRIAS HELIX Add-On-Adapter Wabic 2.0 verbinden die Stelzlager werkzeuglos mit dem TRIAS WABIC 2.0 Board. Jedes Board hat die Abmessungen 60 × 60 × 5 cm (Rastermaß). Die Gitterplatten können flexibel an unterschiedliche Terrassenformen und -größen angepasst werden. Sonderformen oder Aussparungen lassen sich mit einer Stich- oder Kreissäge sehr einfach zuschneiden.
Die WABIC 2.0 Boards werden per Click&Fix-Prinzip seitlich verriegelt – werkzeuglos, schnell und sicher. Das erhöht die Stabilität der gesamten Konstruktion und erleichtert die Verlegung erheblich. Mit dem TRIAS KEY lassen sich Verbindungen einfach lösen und Höhenunterschiede ausgleichen – auch nach der Verlegung, ohne Anheben der Boards.
Jetzt kommen die TRIAS WABIC X-Pads (Verlegekreuze) zum Einsatz: Sie lassen sich flexibel auf den Paneelen positionieren und ermöglichen so verschiedene Plattenformate und Verlegemuster. Als Abstandhalter sorgen sie für eine gleichmäßige Fugenbreite von 2, 3 oder 4 mm, je nach gewähltem X-Pad. Die zuschneidbaren Gummipads fixieren die Platten, wirken rutschhemmend und trittschalldämmend.
Am Terrassenrand fixiert der TRIAS WABIC Plattenanschlag die äußeren Fliesen und verhindert ein Verrutschen. Alternativ können die äußeren Fliesen auch mit einem funktionsfähigen Montagekleber verklebt werden, dies verhindert horizontale Bewegungen bzw. Verschiebungen des Belags.
Das richtige Gefälle lässt sich mit den gut justierbaren Stelzlagern leicht einstellen. Empfohlen wird ein Gefälle von 2 Prozent. So kann Regenwasser abfließen, Staunässe wird vermieden. Für Bereiche direkt am Haus oder an der Hauswand stehen spezielle Drainageroste (TRIAS Raingrid Set) zur Entwässerung zur Verfügung.
Im Gegensatz zu gängigen Wettbewerbsprodukten können die Stellfüße frei unter den Wabenplatten positioniert werden. Dies ist ein unschätzbarer Vorteil, wenn es darum geht, die Punktlast in einzelnen Bereichen der Terrasse zu erhöhen. Zum Beispiel, weil ein schwerer Blumenkübel oder gar ein Whirlpool die Terrasse aufwerten soll. Mit einer geprüften Belastbarkeit von 1 Tonne pro Stelzlager steht dem Badevergnügen nichts mehr im Wege. Das System ermöglicht es, Wasserleitungen oder Kabel unter der Terrassenkonstruktion zu verlegen, was für Bewässerungssysteme oder Beleuchtung äußerst praktisch ist.
Sollten zusätzliche Stelzlager erforderlich werden, können diese auch noch nachträglich eingesetzt werden: Einfach Board abnehmen, Stelzlager einsetzen, Board wieder auflegen und Stelzlager in der Höhe anpassen. Die Höhe der Stellfüße kann mit einem Steckschlüssel von oben nachjustiert werden.
Balkone müssen laut Gesetz einer Traglast von 400 kg pro Quadratmeter standhalten. Soll nun ein neuer Steinbelag den Balkon oder die Dachterrasse schmücken, ist bei der Planung des Bodenbelages die maximale punktuelle Druckbelastung auf dem Untergrund zu beachten. Durch die einzigartige Wabenstruktur der TRIAS WABIC Boards in Leichtbauweise wird Gewicht gespart und mehr Stabilität erreicht. Das System ist also perfekt, um Balkonen und Dachterrassen schnell einen neuen Look zu geben. Sicherheit und Stabilität inklusive.
In Merkblatt 5/2024 (TMB 5 – Verlegung von Fliesen und Platten am Boden im Außenbereich) des österreichischen Fliesenverbandes (ÖFV) heißt es „Die empfohlene Höhe der Stelzlager ist den Herstellerangaben zu entnehmen, sollte jedoch ohne Zusatzmaßnahmen (Kaschierung der Fliesenrückseite, Einlage von Stahlplatten, Sicherheitsgitter etc.) 12 cm (ohne Fliese) nicht überschreiten. Die Anzahl der Lager ist in jedem Fall vom System und der Größe abhängig und vom Fliesenhersteller zu erfragen. Die gewöhnlich zu erwartende Belastung des Belages ist zu berücksichtigen (Privatbereich, Gastronomie etc.).”
Die TRIAS WABIC X-Pads, also die Verlegekreuze, lassen sich frei auf den Gitterrosten platzieren. Für alle Terrassenplaner heißt das: Ob Kreuzverband oder Halbverband, ob mit Versatz als Fischgrät oder gar im römischen Verband – dem Gestaltungswillen sind kaum Grenzen gesetzt. Statt nur in Bahnen darf auch kreuz und quer gedacht werden. Steht die Anordnung fest, werden die Verlegepads entsprechend gesetzt.
Neben dem Verlegemuster prägt die Fliesenart selbst das Erscheinungsbild. Manche mögen es minimalistisch und wählen eine polierte XXL-Platte aus Feinsteinzeug mit geraden Kanten. Eine schmale Fuge von 2 mm unterstützt die elegante Wirkung perfekt. Wesentlich rustikaler wird es mit einer Travertinplatte mit getrommelten Ecken und Rändern. Hier sorgt eine Fugenbreite von
4 mm für lebendige Natürlichkeit.
Diese große Gestaltungsfreiheit führt viele Planer und Verarbeiter sowie deren Kunden direkt zum System TRIAS WABIC. Durchbruchschutz und Designvielfalt sind optimal integriert.
Der Neubau einer Terrasse ist das eine. Aber auch die Sanierung und Modernisierung ist mit dem TRIAS WABIC-System einfach zu realisieren. Und das oft günstiger, als man denkt: Der Transport der leichten Platten ist kein Problem und auch die Montage des Doppelbodens ist meist schnell erledigt. Aussparungen für Dachrinnen, Terrassentüren oder Stufen erfordern lediglich etwas Geschick im Umgang mit der Stichsäge. Gut zu wissen: Im Gegensatz zu den Gitterrosten vieler Mitbewerber bestehen die WABIC-Bretter ausschließlich aus Kunststoff – ohne aufwendig zu bearbeitende Metallstreben.
Auch Messebauer und Planer von Pop-up-Flächen setzen immer häufiger auf TRIAS WABIC: Das System ist rasch auf- und abgebaut, lässt sich problemlos einlagern und für das nächste Event wieder errichten.
Hier auf der Website kann mit dem Online-Terrassenkonfigurator ganz einfach eine Terrasse geplant und der Materialbedarf ermittelt werden. Verschiedene Terrassenformen und -größen sowie Plattenformate stehen zur Auswahl. Der Konfigurator richtet sich an Profis und Laien und ist dementsprechend verständlich aufgebaut und einfach zu bedienen.
Terrassen mit Gitterrosten, insbesondere dem System TRIAS WABIC, bieten eine stabile und sichere Unterkonstruktion für Stein- und Keramikbeläge. Dank der innovativen Wabenroste ist eine hohe Stabilität bei geringem Materialeinsatz (Leichtbau) gewährleistet. Das System schützt wirksam vor Durchbrüchen und damit einhergehenden Risiken. Es ist vielseitig einsetzbar, einfach zu montieren und nach DIN zertifiziert, sodass keine zusätzlichen bauaufsichtlichen Zulassungen erforderlich sind. Der vollflächige Unterboden ermöglicht die Umsetzung vielfältiger Verlegemuster. Das System zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Terrassenformen und -größen aus und stammt aus nachhaltiger Produktion in Deutschland.